CostChecker mit integrierter SID - similar item detection

Der Versorgungsknappheit mit Digitalisierung begegnen

Die Versorgungsknappheit stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Aktuell sind die Lieferengpässe extremer denn je. Doch wie kann der Versorgungsknappheit begegnet werden und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Dies erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Aktuell ist der Begriff Versorgungsknappheit sehr häufig zu hören und vor allem auch zu spüren. Die Versorgungslage in den Beschaffungsmärkten ist schwierig. Steigende Lieferzeiten, steigende Kosten, erschwerte Importe und Exporte. Die politische Situation und die Corona Lage haben die Versorgungssituation zusätzlich angespannt. Dies schlägt sich natürlich in der Verfügbarkeit und in den Einkaufspreisen der Materialien und Artikel nieder.

Der effizienteste Weg, um die Versorgungsknappheit zu reduzieren

Der wohl effizienteste Weg um der Versorgungsknappheit zu begegnen ist es, Artikel gar nicht erst einkaufen zu müssen. Daher gilt es die Artikel zu identifizieren, welche eingespart werden können. Mithilfe von SID – similar item detection ist dies ein Kinderspiel.

Wie dies in der Praxis aussehen kann, konnten wir in einem unserer Projekte in München (Deutschland) beweisen.

Projektziel: In 5 Tagen aus 48.689 Artikeln, diejenigen Artikel zu identifizieren, welche konsolidiert und eingespart werden können.

Die Herausforderung: 2.860 geometrisch ähnliche Artikel zu identifizieren

Unter tausenden, sich nahezu wie ein Ei dem anderen gleichenden Artikeln, nicht die Übersicht zu verlieren, ist schwierig. Es finden sich nicht selten Artikel, die bei ähnlichen Stückzahlen bei unterschiedlichen Lieferanten zu unterschiedlichen Konditionen beschafft werden.

 

 

Der PSI - predictive saving identifier findet ähnliche Artikel
Die SID-Analyse ist als Grundlage für die Bündelung von Artikeln im Einkauf hervorragend geeignet

Mithilfe unserer Software PSI - predicitve saving identifier mit integrierter SID – similar item detection konnten wir die Aufgabe bewältigen. So haben wir es geschafft, 2.860 Artikel zu identifizieren, welche Potentiale zur Konsolidierung haben und dem Unternehmen potenzielle Einsparungen bringen. Algorithmen und Machine Learning helfen dabei, die Suche nach Ähnlichkeiten möglichst einfach und individuell zu gestalten.

Doch wie ähnlich ist ähnlich?

Ähnlichkeit ist subjektiv. Sind die Artikel nun geometrisch oder optisch ähnlich und welche Arten von Ähnlichkeit gibt es?

Für uns gibt es drei Arten von Ähnlichkeiten:

  1. Geometrische Ähnlichkeit
  2. Optische Ähnlichkeit
  3. Fertigungstechnische Ähnlichkeit

Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden und alle Ähnlichkeiten abzubilden, können Algorithmen dynamisch eingestellt werden, sodass diese innerhalb von Sekunden, mit nur einem Knopfdruck identifiziert werden können.

Wie kann der Versorgungsknappheit vorgebeugt werden?

Damit es gar nicht erst zur Versorgungsknappheit kommt, ist der beste Weg ähnliche Bauteile bereits in der Produktentwicklung zu vermeiden. Denn wenn Bauteile gar nicht erst konstruiert werden müssten, sprechen wir von echter Einsparung! Hierbei unterstützt sie unser CostChecker mit vollintegrierter SID-Analyse. Der neueste CostChecker findet innerhalb von Sekunden Artikel über technische Parameter und dies sogar ohne CAD-Modell. Das Beste daran: Sie können den CostChecker direkt als Plugin für die gängigsten 3D-CAD-Systeme installieren.

Der CostChecker mit integrierter SID - similar item detectionDie Software CostChecker - berechnet Herstellkosten neuer Artikel und identifiziert im gleichen Schritt ähnliche Bauteile

Wie Sie sehen, ist der Versorgungsknappheit mit der Digitalisierung zu begegnen ein äußerst effizienter Weg. Ein großer zusätzlicher Vorteil ist außerdem, dass dieser Weg nachhaltig ist und dafür sorgt, dass Unternehmen weitere, schwierige Zeiten mit Versorgungsengpässen überstehen.

So können auch Sie Ihre Versorgungsknappheit aktiv bekämpfen

Zusammen mit unseren Partnerunternehmen Durch Denken Vorne Consult GmbH, Staufen.Inova AG und Staufen AG gehen wir die Versorgungsknappheit aktiv an. Im Verbund mit unseren Partnern werden wir auch Ihre Versorgungsengpässe substanziell reduzieren.

Einsparungen erzielen | Projekt starten

 

Sie möchten einen tieferen Einblick in das Thema erhalten? Dann laden wir Sie recht herzlich zu unserem nächsten Online-Workshop zu diesem Thema ein:
„Der Versorgungsknappheit mit Einkauf 4.0 begegnen“. Der Workshop findet am 18.05.2022 von 13:30 bis 17:00 Uhr statt.

Jetzt anmelden!

An konkreten Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie die vielseitigen Möglichkeiten von Analytics und Machine Learning einsetzen können und gehen konkret auf Ihre spezifischen Fragestellungen ein.

Unsere Workshopthemen

  • Artikel identifizieren, die konsolidiert und eingespart werden können
  • Advanced Analytics im strategischen Einkauf. Wie aus Daten, systematisch Einsparungen werden
  • Automatisiert die Rohmaterialpreise berechnen
  • Datenpotenziale im eigenen Unternehmen erkennen und nutzen
  • Predictive Costing: Den Zielpreis für Verhandlungen schon vor der Verhandlung kennen
  • Kundenbeispiele: Wie unsere Kunden die Versorgungsknappheit reduzieren

Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welche neuen Chancen sich durch Analytics und Machine Learning für Ihren Einkauf ergeben. Erkennen Sie, welchen Wert Ihre Unternehmensdaten haben und kämpfen Sie aktiv gegen die Versorgungsknappheit an!

Wir freuen uns auf Sie

Jetzt anmelden!

 

Zurück

Verwandte Artikel

Automatisiertes Warengruppenmanagement

Wir haben kürzlich einen neuen Rekord aufgestellt ... 30'000 Artikel neuen Warengruppen zugeordnet...

Next Level Transparency im Einkauf

In konjunkturell - und geopolitisch anspruchsvollen Zeiten sind Transparenz auf Artikelebene und...

Lieferantenmanagement mit Algorithmen

Algorithmen unterstützen uns immer häufiger im Alltag. Algorithmen im Lieferantenmanagement sind...